CovPass + Corona-WarnApp + LUCA + QR-Code ???

Welche Apps brauche ich?

Zum Herbst 2021 wird es zunehmend notwendig, den eigenen Corona-Status nachzuweisen.


CovPass

Corona-Warn-App

LUCA

Das Fazit vorab:

Laden Sie sich alle Apps auf ihr Handy. Unterschiedliche Orte verlangen unterschiedliche Apps. Natürlich gelten auch alle Papier-Nachweise. Und laden Sie sich auch einen QR-Code-Leser auf ihr Handy. Es gibt Regionen, die nur deren eigene lokale Corona-App unterstützen.
So ist es mir vor kurzem mehrfach an verschiedenen Orten in Nordrhein-Westfalen passiert.
Zum Schluss, vergessen Sie nicht:
ALLE NACHWEISE GELTEN NUR IN ZUSAMMENHANG MIT EINEM PERSONALAUSWEIS/FÜHRERSCHEIN


CovPass

Dies App wurde vom Robert-Koch-Institut herausgegeben und gibt einen EU-gültigen Nachweis, dass ich geimpft wurde oder genesen bin. Hier sind die Apotheken die Ansprechpartner.
Die Daten verbleiben auf dem eigenen Handy..
Mit der CovPass-App gibt es ab und zu Probleme, dass der eingescannte Nachweis verloren geht. Der Grund ist wahrscheinlich ein Update der App oder der Betriebssystem-Software.

Mehr als 10 Millionen Downloads

LUCA

Die Luca-App ersetzt Papierlisten in vielen Bereichen. Auch der Landkeis Gießen ist an die LUCA-App angeschlossen. Die Daten werden also an die Gesundheitsämter weitergegeben, verschlüsselt.
LUCA wird vor allem in der Gastronomie eingesetzt.
Probleme:
Die persönlichen Daten können im Falle eines Kontaktes mit einem Infizierten direkt von dem Gesundheitsamt abgerufen werden. Viele Gesundheitsämter melden derzeit aber, dass sie viele Probleme mit dieser App haben und die Daten der Nutzer oft nicht gültig sind.
Ist man in einem Funkloch, funktioniert diese App offensichtlich nicht.
Der CCC (ChaosComputerClub) meldet ebenfalls gravierende Datenschutz-Probleme.

Mehr als 3 Millionen Downloads, ca. 65 000 Lokalitäten haben sich registriert

Corona-Warn-App

Diese App wurde von der Bundesregierung beauftragt, kostete sehr viel Geld und hatte zu Beginn einen schlechten Ruf.

Das hat sich inzwischen grundlegend geändert.
Das Programm dieser App ist inzwischen ein open-source-Projekt und wird von vielen Programmierern immer wieder verbessert und aktualisiert. So sind die Vorgaben für eine Ansteckung aktuell anders als zu Beginn der App, als nur die Alpha-Variante im Lande war. Die Daten bleiben bei dieser App auf dem eigenen Handy.
Neben der Warn-Funktion sind auch die Zertifizier-Funktion und die CheckIn-Funktion zu Veranstaltungen hinzugekommen. Datenschutz-Probleme gibt es nicht.
Mehr als 31,7 Millionen Downloads


Nach der Impfung, bzw. nach der Genesung:
Neben den obigen Apps gibs einen weiteren Bereich, bei dem sich jeder Geimpfte oder Genesene aktiv beteiligen kann, indem er die persönlichen Nebenwirkungen weitergibt bzw. sich darüber informiert.
Die APPS: SafeVac des Paul-Ehrlich-Institutes und STIKO der Ständigen Impfkommision innerhalb des RKI.
Meine Empfehlung:
Schauen Sie sich auch dies Apps an und laden Sie diese auf ihr Handy bzw. auf den PC.

Hierüber wird es an dieser Stelle einen eigenen Beitrag geben, mit eigenen Erfahrungen.


Bildnachweis: Play Store, Tagesspiegel, Luca

Autobahn-App des Bundes ist online

Fahrer auf deutschen Autobahnen können sich seit dem 20. Juli über eine offizielle App des Bundes aktuelle Informationen zu Verkehr, Raststätten und Ladestationen holen.

LOGO der App (PlayStore)

Eingebaute Funktionen

Die Anwendung für das Smartphone informiert über Routen, Staus und Baustellen sowie Elektro-Ladestationen an den Autobahnen.

Zusatzinformationen zur aktuellen Verkehrslage und zu geplanten und aktuellen Baustellen. Auch Umleitungen und Straßensperrungen sind in der App integriert. Zudem kann die App direkt mit der persönlichen Navigations-App verknüpft werden.

Die wichtigste Eigenschaft der Autobahn App ist der Routencheck: Geben Sie einfach Ihren Start- und Zielpunkt ein und wählen Sie ggf. weitere Zwischenziele aus. Die App zeigt Ihnen die aktuelle Verkehrssituation an, macht Angaben zur genauen Route und bietet die Möglichkeit, von dort aus direkt in Ihre Navigations-App zu wechseln (zum Beispiel zu Google Maps)Maps). Ihre eingegebene Route wird dann automatisch übernommen.
Zusätzlich bietet die App den Zugriff auf über 1.000 Live-Cams an den Autobahnen, so dass man sich ein direktes Bild beispielsweise von der Verkehrslage an Stauschwerpunkten machen kann.

Wir haben die App bei der letzten Autobahn-Fahrt probiert: Sie funktioniert und hat uns auch mitgeteilt, wie stark die Parkplätze entlang der Route belegt sind. Auch die Verbindung zu GoogleMaps klappte gut.
Ein weiterer Schritt in das digitale Leben.

www – Ein Engländer hat´s getan

Sir Timothy John Berners-Lee ist der Begründer des WWW. Der studierte Physiker und Informationstechnologe stellte am 06.08.1991 die erste Webseite für alle ins Netz. Ohne ihn wäre wohl der heutige Bericht nicht möglich.

Ausschlaggebend dafür war CERN in der Schweiz. Ein Problem am CERN war, dass sich ein Teil der Laboratorien auf französischem, ein anderer auf schweizerischem Gebiet befindet. In den beiden Ländern herrschten unterschiedliche Netzwerk-Infrastrukturen, die den Austausch von Informationen erschwerten.

Tim Berners-Lee war Experte für Hypertext und sollte eigentlich Software für die Hochenergiephysik entwickeln.

Am 20. Dezember 1990 stellte Berners-Lee die erste Website der Welt online:
http://info.cern.ch/hypertext/WWW/TheProject.html beinhaltete Infos und Anekdoten zur Entstehung der Websites. Es war die Geburt des World Wide Web,

Sein deutscher Kollege Pollermann entwickelte im Team eine der ersten Suchmaschinen, XFIND. Ohne die Websites, so ist sich Bernd Pollermann sicher, hätte das Internet seinen Siegeszug nicht antreten können. Doch den wirklichen Durchbruch erlebte es erst durch die Entwicklung der Browser wie Firefox, Explorer, Mozilla und Suchmaschinen wie Altavista oder Google.

Weltweit vernetzte Rechner gibt es natürlich schon länger. Aber am 6. August 1991 ging die erste Webseite online, die den neuen Standard nutzte, der auch noch heute genutzt wird. Hypertext Transfer Protocol (http) ermöglichte es endlich auch Laien, Webseiten anzusteuern, die auf anderen Rechnern liefen.

Somit feiern wir heute den 30, Geburtstag der ersten Website für alle. Danke an Sir Timothy John Berners-Lee für diese Erfindung. Das WWW ist heute aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken.

Bild: deutschland.de
Quellen: wikipedia, deutschland.de, pcgames.de
Screenshot: C. Haus

Digitaler Impfnachweis

Ein Schreiben von einem Ministerium aus Wiesbaden bekommt man eigentlich selten.

Aktuell sind aber sehr viele Briefe versendet worden, und meiner erreichte mich am 2. 7. 2021.

Es geht darum, jedem Bürger einen elektronischen Nachweis zu geben, dass er vollständig geimpft wurde. Seit einigen Wochen konnte jeder diesen Nachweis von Apotheken in das eigene Handy übertragen lassen.

Mit dem jetzigen postalischen Nachweis vom Ministerium kann jeder Geimpfte selbst den Nachweis in sein Handy übertragen. Dazu gibt es zwei Apps, die den übersandten QR-Code annehmen:

Die CovPass-App und die Corona-Warn-APP

Das Zertifikat ist Europaweit gültig
CovPass-App
Corona-Warn-App

Unabhängig davon bleiben die bisherigen Nachweise im Impfbuch und der Ersatz-Nachweis weiterhin gültig. Auch der jetzt übersandte Nachweis in Papierform ist gültig und sollte aufbewahrt werden.
Denn: Nicht jeder Nachweis per Handy funktioniert in der Praxis. Das habe ich am vorletzten Wochenende persönlich erfahren. Und manchmal ist auch der Akkiu des Handys leer.

Wichtig ist noch, dass alle Nachweise nur in Zusammenhang mit dem Personalausweis gültig sind,
denn alle Nachweise lassen sich elektronisch kopieren und damit wäre auch Mißbrauch möglich.

Das übersandte Zertifikat erschließt sich dem Leser nicht sofort. So ist das Blatt beidseitig bedruckt und beide Seiten erscheinen dem Leser als identisch. Eine Seiten-Numerierung gibt es nicht. Die Seiten sind aber nicht identisch. Jede Seite beinhaltet das Zertifikat für eine einzelne Impfung.

Lesen Sie weiter unter Impfnachweis, wie dieser digitale-Impfnachweis ins Handy installiert wird.

Das Fax als Risiko beim Datenschutz?

So titelte am 1. Juli der Gießener Anzeiger

VDE-Institut warnt: Alte Faxgeräte – ein Einfallstor für Hacker
VDE warnte schon 2018 vor alten Faxgeräten

Ich fühlte mich direkt angesprochen. Wegen einiger Komplikationen am Auge bekam ich die Untersuchungsergebnisse meiner Augenarztpraxis als Computer-Ausdruck mit nach Hause und für meinen Hausarzt. Für die Nachverfolgung des Heilungsprozesses wäre ein digitales Bild besser, da dabei verschiedene Ansichtsebenen sowie Farbanpassungen beim Betrachten am Computer möglich sind. Das sei nicht erlaubt wegen der Gefahr des Datenklaus im Netz und wegen des Datenschutzes. Nur Faxe seien erlaubt. Auf meinen Einwand, man könne doch wenigstens mir persönlich das Untersuchungsergebnis als Mailanhang schicken, musste die medizinische Fachangestellte ebenfalls ablehnend reagieren. Ich werde also vor meinen eigenen Daten geschützt.
Beim nächsten Besuch sprach ich mit meinem behandelnden Augenarzt darüber. Ich schlug vor, einen USB-Stick mitzubringen. Er meinte, dazu müsse er die Chefin befragen – was er tatsächlich tat. Er rief mich sogar zu Hause an, ich solle beim nächsten Besuch einen original verpackten Stick mitbringen. Mit diesem Arzt bin ich auch wegen seiner Behandlungsmethoden sehr zufrieden. Er hat übrigens in Wien studiert. Ob das eine Rolle spielt?

Interessant ist, dass laut Artikel im Anzeiger genau das gefährlich ist, was die meisten Praxen tun – und auch immer noch viele Gesundheitsämter und sonstige Behörden: Alles wird per Fax gesendet. „Die Nutzung von unverschlüsselten Faxgeräten bei einer risikoreichen Verarbeitung personenbezogener Daten sei als Datenschutzverstoß einzuordnen.“ (Datenschutzbeauftragte Bremen und Rheinland-Pfalz) Die Faxe werden oft in Mails umgewandelt, um Papier zu sparen. Sie sind damit genauso wenig geschützt wie eine unverschlüsselte Mail.
Aus dem Büro des Hessischen Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit, Alexander Roßnagel, heißt es: „Faxe sind grundsätzlich unsichere Kommunikationsmittel.
(…….)Im Hinblick auf die Nutzung in Arztpraxen vertrete Roßnagel die Ansicht, dass Gesundheitsdaten grundsätzlich nicht per Telefax übermittelt werden sollten.

Roßnagel setze sich dafür ein, dass das Thema demnächst auf der Datenschutzkonferenz aufgegriffen wird.

Was soll der Patient von diesen Aussagen halten?

„Darf ich das?“

eine App fürs Handy, die einen Überblick über aktuelle Corona-Verordnungen gibt

Es wird wieder mehr gereist.
Und in jedem Landkreis kann es andere Corona-Regeln geben. Wer schnell einen Überblick erhalten möchte, was in seiner Region nicht erlaubt ist, findet hier eine gute Hilfe

Die „Darf ich das?“-App bietet einen genauen Überblick über relevante Verordnungen in deiner aktuellen Region. Zusätzlich können bevorzugte Orte und Themengebiete gespeichert werden.

Es werden für die gesuchten Orte zunächst die Inzidenzen angezeigt.

Im weiteren Display (scrollen) gibt es alle aktuellen Hinweise, zum Teil verlinkt, so dass die Informationen recht vollständig sind.

Im Bild ist die aktuelle Inzidenz am 4. 7. von Gießen mit 4,1 angegeben, wobei sich diese Inzidenz auf das RKI bezieht und nicht auf das Gesundheitsamt des Kreises Gießen.

Auch der Verlauf der Inzidenz der letzten 2 Wochen ist dargestellt.

Wer verreist, sollte diese App auf seinem Handy haben.

Die App wird durch die Björn-Steiger-Stiftung und andere Freunde unterstützt.
Sie ist kostenlos.

Digitaler Impfnachweis

In der Corona-Warn-App

Ein Schreiben von einem Ministerium aus Wiesbaden bekommt man eigentlich selten.

Es geht darum, jedem Bürger einen elektronischen Nachweis zu geben, dass er vollständig geimpft wurde. Seit einigen Wochen konnte jeder diesen Nachweis bereits von Apotheken in das eigene Handy übertragen lassen.

Mit dem jetzigen postalischen Nachweis vom Ministerium kann jeder Geimpfte selbst den Nachweis in sein Handy übertragen. Dazu gibt es zwei Apps, die den übersandten QR-Code annehmen:

Die CovPass-App und die Corona-Warn-APP

Der QR-Code ist Europaweit gültig
CovPass-App
Corona-Warn-App

(Es braucht nur eine App installiert zu werden, ich empfehle jedoch beide Apps zu installieren)

Folgender Abschnitt ist auf dem Impf-Zertifikat abgedruckt:

Obiger QR-Code ist kein Impf-Zertifikat

Bei zwei Impfungen:
Sie haben mit dem Schreiben ein DIN A4- Blatt mit dem Nachweis der Impfungen erhalten. Dieser enthält auf beiden Seiten einen QR-Code, für jede Impfung also einen eigenen Impfnachweis. Sie müssen beide QR-Codes mit dem Handy in die jeweilige App übertragen.
Sind Sie mit Johnson&Johnson nur einmal geimpft worden, ist nur der Code der Seite 1 zu übertragen.


Zertifikat für Genesene mit einer Impfung

Seit dem 09. Juli können Genesene mit einer Impfung ebenfalls ein Zertifikat auf ihr Handy bekommen. Dies führen die Apotheken durch.


So wird das Zertifikat für vollständig Geimpfte in die Corona-Warn- App installiert.

1. Wenn Sie die App öffnen, wird Ihnen die Startseite gezeigt.
2. Wählen Sie unten die Auswahl „Zertifikate“ aus
3. Der nächste Schritt
4. Scanne Sie den QR-Code, der Ihnen zur Verfügung gestellt wurde.
5. Nach dem Scan finden Sie hier Ihre Zertifikate
6. So sehen die zwei Impfungen als Zertifikat aus

Unabhängig davon bleiben die bisherigen Nachweise im Impfbuch und der Ersatz-Nachweis, den Sie evt. bei der Impfung erhalten haben, weiterhin gültig. Auch der jetzt übersandte Nachweis in Papierform ist gültig und sollte aufbewahrt werden. Nicht jeder Nachweis per Handy funktioniert in der Praxis. Das habe ich am vorletzten Wochenende persönlich erfahren. Und manchmal ist auch der Akkiu des Handys leer.

Wichtig ist noch, dass alle Nachweise nur in Zusammenhang mit dem Personalausweis gültig sind,
denn alle Nachweise lassen sich elektronisch kopieren und damit wäre auch Mißbrauch möglich.

Für die CovPass-App folgt eine gesondert Installations-Anleitung